Zum Inhalt springen
Untersuchung Banner

News

Aktuelles aus der Branche

Unser nächster Kongress: OSO-Fachtagung

I-Screen: europäisches Projekt zur KI-gestützten Früherkennung von AMD und GA

15. Oktober 2025

Der europäische Optometrie- und Optiksektor entwickelt sich rasant. Nur wenige Initiativen verdeutlichen diesen Fortschritt so gut wie das I-SCREEN-Projekt.

... mehr lesen


Flash-Info #135

27. August 2025

News zur EAOO-Tagung 2027 in der Schweiz, News zur Tagung im Tessin und zur OPT-X.25, News zum Rebranding und SwissOptom – verpasst das neue Flash nicht!


L'OSO in Ticino – erste Ausgabe

14. August 2025

Wie in unserem strategischen Plan versprochen, geben wir den drei Amtssprachen der Schweiz mehr Raum – daher wird es nun auch im Tessin einen (kleinen) Kongress geben!

Am 12. Oktober 2025 findet in Bellinzona ein italienischsprachiger Fortbildungsnachmittag mit drei Referenten statt:

  • Simone Pinana spricht über die Anwendung der Orthokeratologie zur Myopiekontrolle.
  • Thomas Hofmann erklärt, wie neue Technologien in die Anpassung von Kontaktlinsen integriert werden können.
  • Dr. Fabrizio Zeri zeigt, wie sich die Anpassung von Kontaktlinsen für Presbyopie optimieren lässt.

Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der Associazione degli Ottici del Canton Ticino (AOT) entwickelt wurde, richtet sich in erster Linie an Optometristen, aber auch Augenoptiker EFZ sind herzlich willkommen. Das vollständige Programm findet sich hier.


SBAO wird OSO – was sich ändert

9. Juni 2025

Mit der Statutenanpassung, die von der Generalversammlung am 16. März 2025 angenommen wurde, erhält unser Verband einen neuen Namen:

Organisation für Schweizer Optometrie 

Organisation Suisse d’Optométrie

Organizzazione Svizzera di Optometria

oder kurz OSO. Daneben brachte die GV 2025 auch kleinere strukturelle Anpassungen der Statuten sowie die Genehmigung des nationalen Fortbildungsreglements SwissOptom. Die Anpassung des Auftritts ist für für das dritte Quartal 2025 vorgesehen. Verfolgen Sie sämtliche Änderungen in diesem Merkblatt.


Mögliche Importeur-Kontrollen

3. Juni 2025

Swissmedic führt im Jahr 2025 eine Schwerpunktaktion zur Überprüfung der Importeurspflichten durch. Davon betroffen sind potenziell auch Optometrie- und Augenoptikgeschäfte. Sobald ihr Produkte direkt aus dem Ausland bezieht (in den meisten Fällen Brillenfassungen), gilt euer Geschäft als Importeur und muss die entsprechenden gesetzlichen Pflichten erfüllen. Alle Infos dazu findet ihr unter diesem Link.


Good Practice Guide

4. Februar 2025

Der Good Practice Guide für die Optometrie in der Schweiz ist da! Die gemeinsam zwischen den Branchenverbänden AOR, OPTIKSCHWEIZ und SBAO mit Unterstützung der FHNW erarbeiteten Leitlinien stellen ein fundiertes, breit abgestütztes Nachschlagewerk für professionelle Standards dar. Erfahren Sie unter diesem Link mehr und laden Sie die deutsche oder französische Version des GPG herunter.


Beschwerde gegen den SBFI-Entscheid «Experte in Augenoptik»

14. September 2024

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im August die Beschwerde gegen die Prüfungsordnung «Experte / Expertin in Augenoptik mit eidg. Diplom», eingereicht durch OPTIKSCHWEIZ, FHNW, Umbria Club und SBAO, offiziell abgewiesen. Der SBAO, unterstützt vom Umbria Club und der Association des Optométristes Romands AOR, wird gegen diesen Entscheid Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. Aus Sicht dieser drei Institutionen stellt der SBFI-Entscheid einen schwerwiegenden Eingriff in die Zukunft der Schweizer Optometrie dar – er ist sowohl gesetzeswidrig als auch potenziell eine Gefahr für die Kundinnen und Kunden. Um diese erheblichen finanziellen Aufwendungen stemmen zu können, rufen wir alle, denen die Zukunft der Optometrie in der Schweiz am Herzen liegt, zur Unterstützung via Crowdfunding auf. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen! Mehr Informationen sowie die Spende-Möglichkeit finden Sie unter diesem Link.


Myopie-Kontrolle in der MiGeL

20. Juni 2024

Erfreuliche Nachrichten – per 1. Juli 2024 ist die Myopie-Kontrolle in der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) geregelt! Damit wird die Schweiz zum weltweit erst zweiten Land, das die Myopie in der Grundversicherung abdeckt. Pro Jahr zahlen die Krankenkassen CHF 850, bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs. Zudem werden in der überarbeiteten MiGeL auch für Keratokonus und weitere Erkrankungen Brillen beitragsberechtigt (statt wie bis anhin nur Kontaktlinsen) und die dabei immer die gesamte Brille (statt nur die Gläser). Die Projektgruppe von SBAO und OPTIKSCHWEIZ konnte mit diesen Neuerungen einen beachtenswerten Erfolg erreichen – wir danken allen Beteiligten herzlich für Ihre wertvolle Arbeit! Mehr Details und Dokumente finden Sie unter diesem Link.


Empfehlung VAM an die Kantone

8. März 2024

Die Kantonsapothekervereinigung KAV hat den Kantonen eine Empfehlung zum Thema Arzneimittel in der Optometrie zugestellt. Diese Liste wurde von einer Arbeitsgruppe mit Mitgliedern von SBAO, AOR und OPTIKSCHWEIZ unter der Leitung von SBAO-Vorstandsmitglied Martin Kündig erstellt und deckt die Bedürfnisse der Schweizer Optometrist:innen vollständig ab.

Das Dokument ist auf der KAV-Seite www.kantonsapotheker.ch unter «Leitlinien» zu finden. Die Kantone bleiben für die Umsetzung und Erteilung der entsprechenden Bewilligungen zuständig, diese Prozesse stehen nun an und werden von der Arbeitsgruppe weiterhin begleitet. Die KAV ist zuversichtlich, dass die Empfehlung einheitlich angewendet werden wird.


SECO: Gute Preisbekanntgabe

2. März 2024

Wir hatten informiert: Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Preisbekanntgabe in Optometrie-/Augenoptik-Geschäften kontrolliert. Im Dezember hat das SECO seinen Abschlussbericht publiziert und der Branche eine gute Handhabung der Preisbekanntgabe attestiert. Insgesamt wurden in 23 Kantonen 686 Geschäfte kontrolliert (sowie 36 Onlineshops). Mit 85% setzte die grosse Mehrheit der Verkaufsstellen die Preisbekanntgabeverordnung (PBV) korrekt um. Mängel stellten die kantonalen Kontrollbehörden teilweise bei der Angabe von Grundpreisen von Kontaktlinsenflüssigkeit u.ä. fest sowie bei der Preisangabe von Dienstleistungen.

Im Jahr 2024 wird die Umsetzung der PBV bei Lebensmittelgeschäften kontrolliert. Es scheint davon ausgegangen werden zu können, dass in Augenoptik-Geschäften vorläufig keine Kontrollen mehr durchgeführt werden.

Hier geht es zur Medienmitteilung des SECO.