Zum Inhalt springen
Auge Banner

Organisation für Schweizer Optometrie

der Schweizer Berufsverband für alle Optometrist·innen

Unser nächster Kongress: OSO-Fachtagung

Herzlich willkommen bei der OSO!

Die Organisation für Schweizer Optometrie ist mit über 600 Mitgliedern der grösste Berufsverband für Optometrist·innen in der Schweiz.

Wir vertreten die Interessen des Berufsstands gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Behörden ein und fördern ihre Fortbildung. Wir bieten eine Plattform für die gegenseitige fachliche Unterstützung und für die Förderung einer kooperativen Kultur. Wir stehen für interdisziplinäre Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.

Die OSO entstand aus dem Schweizerischen Berufsverband für Augenoptik und Optometrie SBAO. Was sich änderte:

Hier könnt ihr mehr über den Verband erfahren:


Aktuelles & neue Entwicklungen

I-Screen: europäisches Projekt zur KI-gestützten Früherkennung von AMD und GA

15. Oktober 2025

Der europäische Optometrie- und Optiksektor entwickelt sich rasant. Nur wenige Initiativen verdeutlichen diesen Fortschritt so gut wie das I-SCREEN-Projekt.

... mehr lesen


Flash-Info #135

27. August 2025

News zur EAOO-Tagung 2027 in der Schweiz, News zur Tagung im Tessin und zur OPT-X.25, News zum Rebranding und SwissOptom – verpasst das neue Flash nicht!


SBAO wird OSO – was sich ändert

9. Juni 2025

Mit der Statutenanpassung, die von der Generalversammlung am 16. März 2025 angenommen wurde, erhält unser Verband einen neuen Namen:

Organisation für Schweizer Optometrie 

Organisation Suisse d’Optométrie

Organizzazione Svizzera di Optometria

oder kurz OSO. Daneben brachte die GV 2025 auch kleinere strukturelle Anpassungen der Statuten sowie die Genehmigung des nationalen Fortbildungsreglements SwissOptom. Die Anpassung des Auftritts ist für für das dritte Quartal 2025 vorgesehen. Verfolgen Sie sämtliche Änderungen in diesem Merkblatt.


FAQ – Optometrie, Augenoptik, Ophthalmologie

Die häufigsten Fragen aller, die sich in der Branche nicht auskennen:

Was ist Optometrie?

Das Ziel der Optometrie ist es, das bestmögliche Sehen gesunder Augen mit physikalisch-optischen Mitteln (Brillen und Kontaktlinsen) zu erreichen. Diese Berufsgruppe ist die erste Anlaufstelle für sämtliche Sehtests, Augenuntersuchungen oder Anpassungen von Sehhilfen.

Optometrie ist die Lehre vom Sehen sowie von den Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Diese Korrektionen berücksichtigen die physiologische und physikalische Optik des visuellen Systems sowie die Suche nach Auffälligkeiten am vorderen und hinteren Augenabschnitt, um die Ursachen von Sehproblemen zu erkennen, Fehlsichtigkeit zu messen und mit Brillen oder Kontaktlinsen zu korrigieren.

Die Optometrie kennt verschiedene Spezialgebiete, beispielsweise die Kontaktlinsenanpassung, das Visualtraining, Myopie-Kontrolle oder Low Vision.

Seit 2020 gehört Optometrie B.Sc. FHNW, zu den Gesundheitsberufen und wurde im Gesundheitsberufegesetz GesBG mit weiteren Berufskompetenzen ausgestattet. Sie sind im NAREG (Nationales Gesundheitsberufe-Register) als «Optometrist / Optometristin» eingetragen. Der Optometrist/in ist laut WHO erster Ansprechpartner bei Seh- und Augenproblemen (primary eye-care-provider).

Optometrist·in B.Sc. FHNW lautet der geschützte Berufstitel der Fachleute für Sehkorrekturen, Kontaktlinsenanpassung und gesundheitliche Augenvorsorge, deren Ausbildung und berufliche Kompetenzen vom GesBG neu landesweit geregelt werden. Im Unterschied zu ihren beruflichen Vorgängern, den diplomierten Augenoptikerinnen/Augenoptikern, haben Optometrist·innen eine fundierte Ausbildung in den gesundheitsrelevanten Aspekten des visuellen Systems.

Die Optometrie-Ausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz ersetzte 2010 den früheren Bildungsweg über eine Höhere Fachprüfung mit dem Titel «dipl. Augenoptiker·in».

Was ist Ophthalmologie?

Die Augenheilkunde (Augenmedizin, fachsprachlich.: Ophthalmologie) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, deren Anhangsorgane, sowie des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung.

Augenärtz·innen (Ophthalmolog·innen) befassen sich mit Krankheiten des visuellen Systems, beispielsweise die Therapie eines grauen Stars (Katarakt, Linsentrübung) oder des grünen Stars (Glaukom).

Was ist Augenoptik?

Unter Augenoptik versteht man die Lehre von der Funktionsweise unserer Augen, des sogenannten visuellen Systems. Augenoptiker·innen mit dreijähriger beruflicher Grundbildung (Abschluss: Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ) sind Fachleute für Verkauf und Beratung von Korrektions- und anderen Brillen sowie auch für deren Herstellung und Instandhaltung.

Augenoptiker·innen EFZ mit Berufsmatura können sich in einem Fachhochschulstudium zur·zum Optometrist·in B.Sc. FHNW weiterbilden.

Was ist Orthoptik?

Die Orthoptik gehört zum Fachgebiet der Schielheilkunde, einer recht jungen Spezialdisziplin der Augenheilkunde. Sie beschäftigt sich präventiv, diagnostisch und therapeutisch mit allen motorischen und sensorischen Aspekten der Pathologie und Physiologie des beidäugigen Sehens.

Wer untersucht deine Augen?
  • Optometrist·in BSc FHNW
  • Optometrist·in mit Weiterbildung M.Sc., MAS, OD, PhD
  • eidg. diplomierte Augenoptiker·in (altrechtlicher Titel)
  • Ophthalmologe (Augenarzt)

erbringen Dienstleistungen im Bereich visueller Funktionen: Untersuchungen, Messungen, Diagnosen und Korrektionen/Management von Fehlsichtigkeit bzw. Auffälligkeiten des visuellen Systems. Nur diese Berufsgruppen dürfen laut Gesetz Augenuntersuchungen, Sehtests und Refraktionen durchführen.

Optometrist·innen und die dipl. Augenoptiker·innen überweisen, wenn erforderlich, an Augenärzt·innen.

Was ist eine Refraktion?

Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Brechkraftfehler des Auges gemessen wird, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit zu korrigieren und die richtige Brillenstärke zu ermitteln.


Das OSO «Flash-Info»

Viermal pro Jahr, im Februar, Mai, August und November erscheint die zweiseitige Verbandspublikation «Flash-Info».

Sie enthält die wichtigsten Entwicklungen des Verbands und der Branche und die Ankündingung unserer nächsten Termine. Mit untenstehendem Button kommt ihr zu sämtlichen Ausgaben des «Flash».