OSO – der Berufsverband für Optometrie
Die Organisation für Schweizer Optometrie vertritt alle hiesigen Optometrist·innen. Ob Geschäftsinhabende, Angestellte oder Klinikmitarbeitende, die OSO ist die fachspezifische und berufspolitische Vertretung der Berufsgruppe.
Seine über 600 Berufspersonen machen die OSO zum mitgliederstärksten Berufsverband für Optometrist·innen in der Schweiz. Sie setzt sich für die Förderung des Berufsstandes gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Behörden ein, fördert mit der Organisation von Kongressen und Kursen die Fortbildung seiner Mitglieder und vernetzt Fachpersonen zur gegenseitigen fachlichen Unterstützung und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Der Schweizerische Berufsverband für Augenoptik und Optometrie SBAO wurde 1980 durch den Zusammenschluss des Berufsverbands der Schweizer Augenoptikermit Fachschulausbildung BSAF und dem Schweizerischen Berufsverband für Optometrie SBO gegründet. Im März 2025 genehmigte die Generalversammlung die neuen Statuten und damit den Namenswechsel zu OSO. Mit dem Namenswechsel wollte der Vorstand den Fokus auf die Optometrie verdeutlichen – Gleichgestellte, wie beispielsweise die altrechtliche Ausbildung zur·zum diplomierte·n Augenoptiker·in sind damit mitgemeint.
Die OSO arbeitet partnerschaftlich mit den Branchenverbänden OPTIKSCHWEIZ, AOR und AOVS sowie dem Industrieverband OPTICS Swiss Suppliers Association zusammen.
OSO – Förderung der Fortbildung
Seit 2004 hatte die OSO (vormals SBAO) ein Fortbildungsobligatorium für eine Mitglieder – das Erreichen von elf Credit Points pro Jahr spiegelte zweieinhalb Tage Fortbildung wider.
Dies berechtigte zum Ausstellen des SBAO-Diploms mit der jährlichen Fortbildungsvignette sowie zum Verwenden des Zusatzes «SBAO» in der Berufsbezeichnung.
Im Jahr 2020 wurde, mit Revision des Gesundheitsberufegesetzes GesBG, die Optometrie zum Gesundheitsberuf. Auf Initiative unseres Verbands setzten sich die vier Branchenverbände (Association des Optométristes Romands AOR, Augenoptikverband Schweiz AOVS, OPTIKSCHWEIZ und wir) zusammen, um ein nationales Fortbildungsreglement ins Leben zu rufen. Dieses wurde an den Generalversammlungen der vier Verbände im Frühling 2025 angenommen. Mehr Informationen finden Sie unter Fortbildungsobligatorium: SwissOptom.

Die OSO organisiert jährlich drei Tagungen:
Sowie die OPT-X.ch, die Fachtagung für die gesamte Augenoptik- und Optometriebranche im September, in Zusammenarbeit mit OPTIKSCHWEIZ.
Zudem organisiert der Verband Fortbildungen vor Ort und Online sowie Podcasts.
Unsere Mitglieder
Unsere Mitglieder teilen sich in die folgenden Kategorien auf:
Aktivmitglieder
Fachpersonen, die den Qualifikationsgrad «Optometrie» innehaben, also Optometrist·innen B.Sc. FHNW oder höher (MAS, MSc, PhD, OD) sowie eidg. dipl. Augenoptiker·innen HFP (altrechtliche Ausbildung).
Ehrenmitglieder
Verbandsmitglieder, die sich um den Verband oder um die Belange der Augenoptik und Optometrie in besonderer Weise verdient gemacht haben.
Passivmitglieder
Fachpersonen mit anderen Ausbildungsabschlüssen oder im Pensionsalter, die von den Leistungen des Verbands profitieren möchten.
Studierendenmitglieder
Studierende eines Bachelor- oder Master-Studiengangs Optometrie der direkt zu einer Aktivmitgliedschaft bei der OSO führen kann.
Industriemitglieder
Branchenverwandte Firmen (juristische Personen), die die OSO fördern möchten.
Mitgliedschaften und Partnerschaften
Die OSO ist Mitglied bei folgenden internationalen Dachgesellschaften:
Die OSO arbeitet mit folgenden nationalen Verbänden zusammen (D-A-CH):
Die OSO arbeitet mit folgenden weiteren Partnern zusammen:

















